Gerade wenn man noch am Anfang der Selbstständigkeit steht und noch keine Einkünfte hat, passt ein Webdesigner oft nur mit Mühe in die Budgetplanung. Deswegen erstellen sich viele einfach selber eine Website. Dies ist auch völlig ok, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet!
Die Website ist ein essentieller Bestandteil deiner Marke.
Wenn sie nicht professionell aussieht, färbt dieser Eindruck automatisch auf dich und deine Leistungen ab.
Damit du einen professionellen Eindruck hinterlassen kannst, habe ich hier 11 Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest!
1. Deine Website ist zu langsam
Rechne immer damit das dein Website Besucher keine Zeit hat! Du kennst es sicher auch, du entdeckst einen interessanten Artikel und klickst auf den Link und….nichts passiert…du wartest….und verlierst die Geduld!
Die Ladezeit deiner Website ist extrem wichtig, um Situationen wie diese zu vermeiden.
Eine häufige Ursache von langen Ladezeiten sind zB. nicht komprimierte Bilder, viele Plugins oder auch ein schlechter Hosting Anbieter.
Um deinen Pagespeed zu testen, gibt es wunderbare Tools die deine Website checken. Hier sind zwei Beispielseiten für dich:
Wenn deine Ladezeit 3 Sekunden überschreitest, solltest du deine Website optimieren!
2. Deine Leistung ist nicht sofort erkennbar
Und wieder sind wir beim Thema Zeit! Zeige deinem Besucher so schnell wie möglich worum es bei dir geht! Niemand bleibt auf einer Website, bei der er nicht weiß was hier eigentlich geboten wird und erstmal suchen muss.
Im besten Fall ist deine Leistung bereits auf dem ersten Blick, zB im Titelbild, erkennbar. So kann der Website Besucher direkt entscheiden ob deine Seite für ihn relevant ist.
Beispiel:
3. Deine Zielgruppe wird nicht angesprochen
Wäre es nicht super wenn sich dein Wunschkunde so richtig wohl auf deiner Website fühlt? Sorge dafür das deine Teste, deine Bilder und dein Design an deine Zielgruppe angepasst ist!
Wenn dein Wunschkunde zB ein lockerer Naturbursche ist, trägt ein förmlicher, höchst-professioneller Ton eher wenig zum Wohlfühlfaktor bei.
4. Deine Texte sind schwer zu lesen
Wenn deine Texte schwer zu lesen sind, werden sie wohlmöglich gar nicht gelesen. Folgende Dinge solltest du vermeiden:
- Weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund
- Fließtext-Schriftgrößen unter 16px
- Lange Texte ohne Absätze oder Unterteilungen
- Viele Fachbegriffe (beschränke dich auf das Nötigste!)
- Schreibschriften für Fließtexte
- Mehr als zwei Schriftarten (wirkt schnell überladen)
Oder fändest du diesen Text auf Dauer angenehm zu lesen?
5. Deine Website ist nicht mobilfreundlich
Einer der häufigsten und schwerwiegendsten Fehler ist die fehlende Optimierung für Mobilgeräte (Responsive Webdesign). Denn mittlerweile kommen die meisten Besucher über Handy oder Tablet. Von einer responsive Website spricht man, wenn eine Website auf allen Endgeräten (Computer, Tablet, Handy) korrekt dargestellt wird.

6. Deine Kontaktinformationen sind schwierig zu finden
Welchen Sinn hat deine Website, wenn dich niemand erreichen kann?
Sorge dafür, dass deine Kontaktdaten auf deiner kompletten Website leicht zu finden sind. Bringe sie sowohl in der Navigation („Kontakt“) als auch in deinem Footer unter, um es deinen Nutzern so leicht wie möglich zu machen.
7. Deine Navigation ist nicht benutzerfreundlich
Die Benutzerfreundlichkeit hat einen riesigen Einfluss auf deinen Website-Erfolg. Die Navigation (Menü) ist hierbei ein wichtiger Faktor. Wer nicht schnell das findet, was er sucht, der verlässt deine Webseite schnell wieder. Sorge als dafür, dass über deine Navigation alle gesuchten Informationen erreichbar sind (z.B. Leistungen, Über Mich, Kontakt, …)
8. Du verwendest keine Call-To-Actions
Dieser Punkt gehört zu den wichtigsten überhaupt. Menschen sind faul. Sorge dafür, dass deine Besucher so wenig wie möglich selbst nachdenken müssen!
Eine tolle Möglichkeit, deinen Nutzern das Denken abzunehmen, ist die Verwendung von Call-to-Actions. Das sind Handlungsaufforderungen, beispielsweise in Form eines Buttons.
Überlege dir genau welche Handlung soll der Nutzer ausführen? Soll er einen Termin vereinbaren? Soll er sich in den Newsletter eintragen?
Überlege dir, welche Handlung am meisten Sinn macht und platziere einen entsprechenen Call-to-Action!
9. Deine Inhalte sind nicht SEO-optimiert
Eine schöne Website alleine bringt dir leider gar nichts, wenn sie nicht gefunden wird! Um von den Suchmaschinen gefunden zu werden gibt es einiges zu beachten. Deine Website steht? Dann ist es an der Zeit sich mit der Suchmaschinenoptimierung auseinanderzusetzen! (Blogposts hierzu werden folgen)
Wie deine Website aufgestellt ist kannst du wunderbar hier überprüfen:
10. Deine Website ist nervig
Es gibt nichts nervigeres für einen Website Besucher als ständig auftauchende Popups, Hintergrundmusik oder Animationen, die sich im schlimmsten Fall nicht einmal wegklicken lassen! Übertreibe es nicht und ermögliche deinem Besucher ein ungestörtes durchforsten deiner Seiten.
Fazit
Deine Website gehört zu deinen wichtigsten Marketing-Werkzeugen. Überlasse deinen Internetauftritt also nicht dem Zufall und sorge dafür, dass du den bestmöglichen Eindruck auf deinen Wunschkunden machst.
Wenn du weitere Hilfestellungen braucht oder dir einen genauen Websitecheck wünschst, kontaktiere mich gerne!